Deutsches Institut für Gesundheits- & Kompetenzentwicklung

Paragliding - Gleitschirmfliegen ein Coaching als Führungskräftetraining und zur Teamentwicklung


COACHING | TRAINING

FLY | Inhouse Coaching & Training

Zielgruppe
Führungskräfte

oder

Teams und Abteilungen


fitmedi INhouse
Durchführung für Ihre Teams und Führungskräfte nach Absprache

Stellen Sie Ihre Anfrage per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, über das Kontaktformular oder rufen Sie uns an Tel. +49 (0)6074 - 919 2900


Online Anmeldung

Paragliding - Führungskräftetraining & Teamentwicklung

FLY | INhouse Coaching und Training

Zielgruppe: Führungskräfte oder Teams & Abteilungen, das Coaching wird zielgruppenaffin konzipiert

Wer träumt nicht vom Fliegen? Ein Menschheitstraum ist es seit jeher abzuheben und die Welt von oben zu betrachten.
Wieso also nicht einmal das Unmögliche wagen?

Es ist nicht unmöglich sich auf das Fliegen mit einem Gleitschirm einzulassen und sich selbst besser kennenzulernen. Wenn man etwas Neues wagt, kann man nicht nur die eigenen, vielleicht bisher verdeckten Fähigkeiten aufdecken, sondern auch das was man nicht kann. Wir haben auch Denkfehler, die uns blockieren, jedoch ist es uns oftmals nicht möglich diese in unserem täglichen Umfeld aufzudecken, da hier die Abläufe eingefahren sind, und unser Umfeld sich auch nicht traut, uns den Spiegel vorzuhalten.

Daher ist ein Paragliding-Wochenende (Gleitschirmfliegen) mit einen Coach eine gute Möglichkeit der Reflexion. Aber auch Einzeltage oder gleich mehrere Tage sind individuell planbar.

Inhalte und Ziele im Paragliding-Coaching / Gleitschirmfliegen

Teamentwicklung

Wenn Sie ein Team haben, das Sie gerne in eine gemeinsame Richtung entwickeln möchten, eignet sich das Paragliding hervorragend. Man muss sich gegenseitig unterstützen, es ist eine für alle Beteiligten ungewöhnliche, oft auch etwas angstbesetze Situation. Gemeinsam kann man sie meistern, im Team wird gegenseitig gesichert und unterstützt. Der Coach (das Coachingteam) beobachtet die Situationen, die sich im Laufe des Tages während der Aktivitäten zeigen, sodass diese dann in den anschließenden Coachingeinheiten am Nachmittag oder Abend (je nachdem wie das Flugwetter es erlaubt) viele Anhaltspunkte für Reflexionen bieten. Teams, die bisher noch keinen gemeinsamen Nenner gefunden haben, können durch ein Gleitschirmflug-Coaching, Paragliding-Coaching in kurzer Zeit ein sehr gutes Zusammengehörigkeitsgefühl entwickeln. Wenn es intern verdeckte Unstimmigkeiten gibt, kann man diese aufdecken und hat die Chance der Klärung.

Führungskräfte

Führungskraft zu sein, klingt zunächst einmal erstrebenswert. Und dann gibt es immer wieder Situationen, in denen zum Führen auch Tätigkeiten gehören, die man lieber nicht tun möchte. Man muss Entscheidungen treffen, obgleich man viel zu wenige Informationen hat. Man soll eine Person kündigen, da sie nicht die erforderte Leistung bringt, aber doch so ein netter Mensch ist. Man soll Arbeit delegieren, aber denkt sich, es wäre besser man macht es selbst, da es keiner so gut macht wie man es sich vorstellt.

Plötzlich bemerkt man, dass man oft am Grübeln ist, hadert mit sich und den getroffenen Entscheidungen, ist unsicher ob man als Führungskraft taugt. Die eigenen Leistungen möchte man verbessern, aber wie soll das nur gehen mit all den Zweifeln?
Ziele formulieren, Mitarbeiter führen, neue Wege im beruflichen Kontext erschließen sind nur einige Themen, die man im Coaching fokussieren kann.

Gleitschirmflug / Paragliding - Gruppencoachings für Teams oder Führungskräfte

Bei einer Gruppe mit mehreren Personen, fliegt ein Coach mit der Gruppe (ins Tal, bzw. dem entsprechenden Landeplatz und kann so auch die Emotionen und das Erlebte dokumentieren. Der zweite Coach verbleibt am Abflughang und kann entsprechend dieses Erlebnis im Coachingprozess zur Sprache bringen. Dies ist eine sehr effektive Möglichkeit, das besondere Erleben zu reflektieren.

Emotionales Erleben bringt große Erfahrungsräume, die auf rein kognitiver Ebene im Coaching nur sehr selten erreicht werden. Diese Kombination aus erleben, reflektieren und dem von den Coaches gesteuerten Transfer in den Berufsalltag ist ein einzigartiges Coaching mit großer Nachhaltigkeit.